Bis euch der Kunde scheidet

wenn dein Logistiker nicht performt.
Customer

Bis euch der Kunde scheidet –

wenn dein Logistiker nicht performt.

Wenn dein Logistiker das Lieferversprechen regelmäßig nicht einhält und du nicht tätig wirst, wird es am Ende dein Kunde sein, der die Reißleine zieht.

Doch wann ist der richtige Moment sich neu zu orientieren?

Fehler passieren, natürlich auch bei Logistikern. Auch die viel besagte höhere Gewalt, z.B. bei Beeinträchtigungen durch Streik, direkt oder indirekt, sind sicher nicht die Triggerpunkte für eine Trennung.

Wichtig ist, die Bewertung der Leistung deines Logistikers zu objektivieren und sich nicht durch Einzelfälle treiben zu lassen. Nicht selten lassen sich dadurch bereits strukturelle Probleme von hausgemachten unterscheiden und im besten Fall beseitigen. Das identifizieren von strukturellen Problemen kann in einigen Fällen bereits die Endstation eurer Zusammenarbeit bedeuten, während hausgemachte Probleme nicht selten auf Managementfehler zurückzuführen und somit lösbar sind. Wichtigste Voraussetzung ist: alle Beteiligten haben das gleiche Verständnis von Ursache und Wirkung.  Auch bei hausgemachten Problemen sollte die Geduld nicht unendlich sein, denn wenn es trotz der Thematisierung zu keiner Steigerung der Performance kommt, ist das Missmanagement bereits zu einem strukturellen Problem geworden und damit besteht wenig Aussicht auf Besserung.

Guter Punkt, aber wie gelingt die Objektivierung deiner Bewertung?

Im Idealfall gibt es eine klare Aufgabenbeschreibung bereits als Bestandteil des Vertrages. Diese sollte wiederum ein SLA beinhalten, in dem KPI’s definiert werden. Das Ganze muss natürlich so gewählt werden, dass es auch nachvollziehbar, sprich zu monitoren ist. Gehörst du zu den wenigen Glücklichen, die im Besitz einer solchen Vereinbarung sind, vereinbarst du mit deinem Logistiker regelmäßige Reviews, in denen dann die KPI’s mit der Ist – Performance abgeglichen werden. Nicht selten führt dieser Prozess zum gegenseitigen Verständnis und führt zu Lösungsansätzen. Liegen erhebliche Abweichungen vor, wurden Vereinbarungen getroffen aber trotzdem ändert sich nichts, dann hast den Zeitpunkt erreicht, an dem du für dich abschließt und mit dem Logistik Sourcing beginnst bzw. jemanden damit beauftragst.

Sehr viel häufiger aber, sind die Vereinbarungen zwischen Händler allgemeiner gehalten und auch SLA’s sind nicht immer vorhanden. In diesem Fall bleibt dir zunächst nichts anderes übrig, als den Prozess über den Dialog mit deinem Logistiker anzustoßen und gemeinsam mit Leben zu erfüllen. Auch hierbei gilt es darauf zu achten, sich auf objektive Parameter zu verständigen und anhand dieser zu bewerten. Macht dein Logistiker dicht oder verschleppt nach deinem Empfinden den Prozess, ist auch hier der Zeitpunkt gekommen mit dem Logistik Sourcing zu beginnen.

Nicht Wenige fühlen sich nicht wohl in der Rolle des Auditors oder Kontrolleurs und verzichten daher lieber auf den Prozess. Andere haben schlicht keine Zeit oder kümmern sich lieber um das Kerngeschäft. Das ist auch kein Problem, solange du weitsichtig genug bist und dir fachlichen Beistand an Bord nimmst. Der kann dir den Rücken freihalten und deine Interessen entsprechend vertreten. Denn nichts tun ist keine Option.

Wie gehst du bei Unzufriedenheit mit deinem Logistiker vor?

www.logistics-Matchmaking.com

Logistics Matchmaking

Kontaktformular